Mit unserem BLS-AED Kurs Lebensretter:in werden und bereit sein, im Notfall schnell und richtig zu handeln.
heroimage-white-overlay object-fill

BLS-AED Kurs Schweiz

Mit unserem BLS-AED Kurs Lebensretter:in werden und bereit sein, im Notfall schnell und richtig zu handeln.

Im BLS-AED Kurs lebensrettende Massnahmen lernen

Ein BLS-AED Kurs vermittelt die grundlegenden Fähigkeiten der Basismassnahmen zur Wiederbelebung (BLS) und den sicheren Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators (AED). Dieser Kurs ist essenziell, um in Notfällen wie beispielsweise Herzstillstand oder Atemstillstand schnell und effektiv handeln zu können und entspricht den Standards des Swiss Resuscitation Council (SRC). Der Kurs bietet eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung für Laien und Fachpersonen gleichermassen. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind also keine Vorkenntnisse erforderlich. Ob im beruflichen Umfeld, in der Freizeit oder zu Hause – die erlernten Massnahmen können entscheidend sein, um Leben zu retten. In nur vier Stunden vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen, um im Ernstfall schnell und effektiv zu handeln.

BLS-AED Herzstillstand

Unsere BLS-AED Kursstandorte

Herzkreislauferkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache, auch in der Schweiz. Jährlich erleiden in der Schweiz etwa 8.000 Menschen einen plötzlichen Herzkreislaufstillstand, wovon nur rund 5% der Betroffenen überleben, wenn keine sofortige Hilfe, wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder der Einsatz eines Defibrillators, erfolgt. Durch gut ausgebildete Ersthelfer, die mit den richtigen Notfalltechniken wie dem BLS-AED-Verfahren vertraut sind und in kritischen Momenten ruhig bleiben, lässt sich diese niedrige Überlebensrate deutlich steigern.

  • BLS: Basic Life Support
    Basismassnahmen zur Wiederbelebung wie Herzdruckmassage und Atemspende.
  • AED: Automated External Defibrillator
    Der Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators zur Wiederbelebung bei Herzstillstand.
  • SRC: Swiss Resuscitation Council
    Die Schweizer Fachorganisation, die Standards und Richtlinien für Wiederbelebungsmassnahmen entwickelt und zertifiziert.
Basic Life Support

Unsere Erste-Hilfe Kurse im Überblick

BLS-AED-SRC Komplett
Dieser Kurs bietet eine umfassende Schulung und richtet sich an Teilnehmende, die eine detaillierte und praxisorientierte Ausbildung mit vertiefenden Inhalten wünschen. Der Komplett-Kurs deckt auch erweiterte Szenarien ab, wie Teamarbeit in Notfallsituationen und spezifische Wiederbelebungsmassnahmen.

BLS-AED-SRC Refresher
Der BLS-AED Refresher Kurs ist ideal für alle, die ihre lebensrettenden Kenntnisse aktuell halten möchten. Es werden die wichtigsten Grundlagen und Techniken der Wiederbelebung sowie der Einsatz eines AED in komprimierter Form wiederholt. Der Fokus liegt auf Praxisübungen, um Routine und Sicherheit im Umgang mit Notfällen zu gewährleisten. Neue Erkenntnisse oder Änderungen in den Richtlinien werden ebenfalls integriert.

Nothelfer Refresher
Der Nothelfer-Refresher-Kurs richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse in Erster Hilfe auffrischen möchten, wie z.B. beruflich engagierte Helfer, Lehrkräfte, Eltern oder Sporttrainer, Der Nothelfer-Refresher-Kurs wiederholt und vertieft die wichtigsten Erste-Hilfe-Massnahmen, um die Teilnehmer auf aktuelle Notfallsituationen vorzubereiten und ihr Wissen aufzufrischen.

Nothelferkurs
Im Nothelferkurs werden die grundlegenden Massnahmen der Ersten Hilfe, wie die Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), die stabile Seitenlage, die Versorgung von Wunden und Verbrennungen, das Erkennen und Behandeln von Schockzuständen sowie die richtige Handhabung von Notfallsituationen und das verständliche Kommunizieren mit Rettungsdiensten erlernt.

Vertrauen Sie uns!

Wir sind mit dem SRC-Gütesiegel für unseren BLS-AED-SRC-Komplett Kurs (Generic Provider) ausgezeichnet.

Das SRC-Gütesiegel ist eine Auszeichnung, die Kursanbietern verliehen wird, die die strengen Richtlinien des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRC) erfüllen. Es garantiert, dass die angebotenen Erste-Hilfe-Kurse, wie der BLS-AED Kurs, den offiziellen Standards entsprechen und von der SRC-Organisation geprüft und genehmigt wurden. Das Gütesiegel steht für hohe Qualität und Fachkompetenz in der Ausbildung und stellt sicher, dass die Teilnehmer eine fundierte und anerkannte Schulung erhalten.

SRC Guidelines geprüft

European Resuscitation Council (ERC)

Der ERC ist eine wissenschaftliche Organisation, die sich mit der Reanimation und der Versorgung instabiler kardiologischer Patienten befasst. Seit seiner Gründung im Jahr 1989 setzt sich der ERC für die Entwicklung und Veröffentlichung von Behandlungsrichtlinien, die Förderung der Forschung sowie die Durchführung von Schulungen und Kursen für verschiedene Zielgruppen ein.

Durch die Organisation von Kongressen und die Bereitstellung von Trainingsprogrammen trägt der ERC dazu bei, die Qualität der Reanimationsversorgung kontinuierlich zu verbessern. Der ERC besteht aus einem Netzwerk von 32 nationalen Reanimationsräten, die gemeinsam daran arbeiten, die Vision von "Nationen von Lebensrettern" zu verwirklichen und Gemeinschaften zu schaffen, die bereit sind, bei Herzstillständen effektiv zu reagieren.

Einblick in den Kursinhalt des BLS-AED Kurs

Nachfolgend sind die wesentlichen Themen aufgelistet, die im praxisorientierten BLS-AED Kurs behandelt werden.

  • Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bei Erwachsenen und Kindern
  • Einsatz von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED)
  • Erkennen und Behandeln von Atemstillstand und Herzinfarkt
  • Praktische Anwendung von Erste-Hilfe-Massnahmen in Notfallsituationen
  • Wiederbelebungsmassnahmen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte
  • Theoretische Grundlagen der Basis-Lebensrettung (BLS)
  • Sicherheitsaspekte im Umgang mit AED

Die grössten Irrtümer bei der Wiederbelebung

Bei der Wiederbelebung gibt es mehrere verbreitete Missverständnisse, die im Ernstfall zu Unsicherheit führen können. Es ist wichtig, sich über diese Missverständnisse bewusst zu sein, um im Notfall richtig reagieren zu können. Hier sind einige der häufigsten Irrtümer:

1. Wer falsch hilft, macht sich strafbar.
Diese Aussage ist nicht korrekt. Jede/r, der nach bestem Wissen und Gewissen hilft, handelt in der Regel rechtmässig. Wer jedoch nicht hilft, macht sich strafbar.

2. Bei einem Unfall muss sofort Erste Hilfe geleistet werden.
Dies trifft nicht immer zu. Als Erstes sollte die Unfallstelle gesichert werden, damit weitere Gefahren zu vermieden werden. Danach ist der Notruf abzusetzen und anschliessend sollte mit der Ersten Hilfe begonnen werden.

3. Eine Wiederbelebung ist nur mit Mund-zu-Mund-Beatmung möglich.
Diese Aussage ist falsch. Als wichtigste Massnahme gilt die Herzdruckmassage. Eine Mund-zu-Mund-Beatmung kann durchgeführt werden, ist aber nicht zwingend, insbesondere wenn der Helfer sich nicht sicher fühlt.

4. Unfallopfer müssen immer in die stabile Seitenlage gebracht werden.
Dies trifft nicht immer zu. Eine stabile Seitenlage ist nur dann sinnvoll, wenn die verunfallte Person noch bei Bewusstsein ist und normal atmet. Wenn die verunfallte Person bewusstlos ist und nicht mehr atmet, sollte umgehend mit der Wiederbelebung begonnen werden.

5. Bei Herzstillstand muss sofort ein Defibrillator verwendet werden.
Dies trifft nicht immer zu. Wenn ein Defibrillator verfügbar ist und die Anweisungen des Geräts die Anwendung empfehlen, sollte dieser verwendet werden. Davor sollte mit der Herzdruckmassage begonnen werden.

6. Der Helm darf Motorradfahrern nach einem Unfall nicht abgenommen werden.
Diese Aussage ist nicht korrekt. Wenn die verunfallte Person bewusstlos und nicht ansprechbar ist, muss der Motorradhelm vorsichtig abgenommen werden. Dabei ist auf eine gerade Kopfhaltung des Unfallopfers zu achten und die Halswirbelsäule sollte ausreichend stabilisiert werden. Das Risiko, dass die verunfallte Person an der eigenen Zunge oder dem Erbrochenem erstickt, ist ansonsten zu gross.

7. Stark blutende Wunden muss man immer sofort abbinden.
Diese Aussage ist falsch. Das Abbinden kann gefährliche Verletzungen an Nerven und Gefässen verursachen, wenn dies durch einen ungeschulten Helfer erfolgt. Besser ist es, einen Druckverband anzulegen, indem eine Wundauflage auf die Wunde gelegt wird, eine nicht ausgerollte Mullbinde darauf drückt und mit einem Druckverband fixiert.

Bereit für den Notruf

Im Falle eines medizinischen Notfalls ist es von entscheidender Bedeutung, rasch, ruhig und präzise mit der Notrufzentrale zu kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Disponenten der Notrufzentrale sind darauf geschult, Ihnen in solchen Situationen zu assistieren und werden Sie durch das Gespräch leiten. Gegebenenfalls werden Sie angeleitet, Erste-Hilfe-Massnahmen zu ergreifen, bis professionelle Hilfe eintrifft. Die Disponenten werden folgende Informationen erfragen:

1. Standort: Wo hat sich der Notfall ereignet?
Geben Sie den genauen Standort an, idealerweise mit Adresse, Postleitzahl und Stadt.

2. Erreichbarkeit: Wie sind Sie erreichbar?
Nennen Sie Ihre Telefonnummer, unter der Sie während des Gesprächs erreichbar sind.

3. Details zum Notfall: Was genau ist passiert?
Beschreiben Sie den Vorfall so detailliert wie möglich:

  • Art des Vorfalls (z. B. Unfall, Herzinfarkt, Schlaganfall)
  • Anzahl der betroffenen Personen
  • Alter und Geschlecht der Betroffenen
  • Vorhandensein von Bewusstsein und Atmung
  • Vorhandensein von Blutungen oder anderen sichtbaren Verletzungen

Weitere Informationen zum Verhalten im Notfall finden Sie auf der offiziellen Website der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Notruf BLS AED

Wichtige Fragen zur BLS-AED Kurs

Wer kann an den BLS-AED Kursen teilnehmen?

Die Kurse richten sich an Einzelpersonen sowie an Unternehmen oder Teams aus Firmen und Schulen, die einen BLS-AED Kurs absolvieren müssen. Dabei ist zu beachten, dass einige Kurse gemäss den SRC-Richtlinien durchgeführt werden müssen, während andere ein SRC-Zertifikat erfordern. Wir bieten beide Optionen an. Bei Unsicherheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wo finden die BLS-AED Kurse statt?

Unsere Kurse finden an einem unserer Standorte statt. Hier geht es zu unseren Standorten: https://www.blsaed.ch/standorte

Sind die BLS-AED Kurse zertifiziert?

Ja, nach Abschluss des Grundkurses erhalten Sie das Kurs-Zertifikat SRC-BLS-AED Komplett (Gültigkeit 2 Jahre). Wir bieten sowohl SRC-anerkannte als auch nicht anerkannte BLS-AED Kurse mit Kursbestätigung an. In den meisten Fällen sind die die nicht anerkannten Kurse ausreichend, beispielsweise für die berufliche Weiterbildung von Lehrpersonen, in Baubetrieben, für Physiotherapeuten, Betreuungspersonal und viele andere Berufsgruppen.

Wie kann ich mich für den BLS-AED Kurs anmelden?

Die Anmeldung für den BLS-AED (SRC) Kurs erfolgt ganz einfach online über unser Anmeldeformular bei den ausgeschriebenen Kursen. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung und helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Kurses und der Terminfindung.

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Kurs für Ihre Unternehmen buchen? Treten Sie mit uns in Kontakt!